Microsoft PowerPoint im Corporate Learning: Lernfilme selbst erstellen

Kennen Sie das: Sie möchten Ihren Mitarbeitenden neue Prozesse erklären, Softwarefunktionen vorstellen oder Compliance-Richtlinien vermitteln? Lange Texte oder trockene Präsentationen sind oft ineffektiv. Lernfilme hingegen sind ein mächtiges Werkzeug im Corporate Learning, um Wissen effizient, ansprechend und nachhaltig zu vermitteln. Doch die Produktion scheint oft komplex, teuer und zeitaufwendig.

Was viele nicht wissen: Ein Tool, das Sie wahrscheinlich täglich nutzen, birgt ein enormes Potenzial für die Erstellung professioneller Lernfilme – Microsoft PowerPoint! Als Trainerin für Microsoft 365 Schulungen sehe ich immer wieder, wie dieses Programm weit über seine Präsentationsfunktion hinausgeht und Ihnen hilft, hochwertige Lerninhalte selbst zu produzieren.

Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie Sie PowerPoint in ein wirksames Studio für Ihre betrieblichen Lernfilme verwandeln.

Inhalt:

  1. Warum Lernfilme im Corporate Learning immer wichtiger werden
  2. PowerPoint als unterschätztes Lernfilm-Studio: Die Funktionen im Überblick
  3. Planung und Vorbereitung: Der Grundstein für Ihren Lernfilm
  4. Gestaltung Ihrer Lernfilm-Folien: Visuelle Wirkung und Klarheit
  5. Fazit

1. Warum Lernfilme im Corporate Learning immer wichtiger werden

Lernfilme sind nicht ohne Grund auf dem Vormarsch. Sie bieten entscheidende Vorteile gegenüber traditionellen Lernmethoden:

  • Höheres Engagement: Visuelle und auditive Inhalte fesseln die Aufmerksamkeit und machen das Lernen spannender.
  • Bessere Behaltensleistung: Informationen, die in einer Geschichte oder einem Kontext präsentiert werden, bleiben besser im Gedächtnis.
  • Flexibilität: Mitarbeitende können Lernfilme jederzeit und überall ansehen, was ideal für flexibles und selbstgesteuertes Lernen ist.
  • Konsistenz: Jede Person erhält die gleiche, qualitativ hochwertige Information.
  • Skalierbarkeit: Einmal erstellt, kann ein Lernfilm unbegrenzt oft genutzt werden, ideal für Onboarding oder wiederkehrende Schulungen.
  • Kosteneffizienz: Gerade wenn Sie Tools wie PowerPoint nutzen, können Sie erhebliche Kosten im Vergleich zu externen Produktionen sparen.

2. PowerPoint als unterschätztes Lernfilm-Studio: Die Funktionen im Überblick

Sie denken bei PowerPoint nur an statische Folien? Dann lassen Sie sich überraschen! Die Software hat sich enorm weiterentwickelt und bietet eine Fülle von Funktionen, die sich perfekt für die Lernfilmproduktion eignen:

  1. Bildschirmaufzeichnung: Sie möchten eine Softwarefunktion oder einen Prozess direkt am Bildschirm erklären? PowerPoint kann Ihren Bildschirm samt Mausbewegungen und Klicks aufzeichnen und direkt in Ihre Präsentation einbetten. Perfekt für Software-Tutorials!
  2. Audio-Aufnahme: Sprechen Sie Ihre Erklärungen direkt zu den Folien ein. Sie können einzelne Folien vertonen oder eine durchgehende Erzählung aufnehmen.
  3. Video-Einbettung: Importieren Sie externe Videoclips oder Ihre eigenen Kameraaufnahmen nahtlos in Ihre Präsentation.
  4. Animationen und Übergänge: Nutzen Sie die vielfältigen Animationen und Folienübergänge, um Inhalte dynamisch erscheinen zu lassen, den Blick zu lenken und wichtige Informationen hervorzuheben.
  5. Shapes, Symbole & SmartArt: Erstellen Sie professionelle Infografiken, Ablaufdiagramme und visuelle Erklärungen direkt in PowerPoint.
  6. Export als Video: Der wichtigste Schritt! PowerPoint ermöglicht es Ihnen, Ihre gesamte Präsentation inklusive aller Aufzeichnungen, Vertonungen, Animationen und eingebetteten Videos als vollwertige Videodatei (z.B. MP4) zu exportieren.

3. Planung und Vorbereitung: Der Grundstein für Ihren Lernfilm

Ein guter Lernfilm beginnt nicht in PowerPoint, sondern mit einer klaren Strategie. Eine durchdachte Planung spart Zeit und sichert den Erfolg Ihres Projekts:

  • Lernziele präzisieren: Was genau sollen die Lernenden am Ende des Films wissen oder können? Formulieren Sie konkrete, messbare Ziele.
  • Zielgruppenanalyse: Wer sind Ihre Zuschauer? Welches Vorwissen haben sie? Passen Sie Tonalität, Komplexität und Beispiele an deren Bedürfnisse an.
  • Inhalt gliedern (Storyboarding): Teilen Sie Ihren Lerninhalt in logische, leicht verdauliche Abschnitte. Überlegen Sie, welche Informationen auf welche “Folie” gehören und wie der visuelle und auditive Fluss sein soll. Ein grobes Storyboard hilft enorm.
  • Skript erstellen: Schreiben Sie den genauen Wortlaut, der gesprochen werden soll. Dies verhindert Versprecher, sorgt für Prägnanz und hilft, die Länge des Films zu steuern.

Gerade in dieser Planungsphase erweist sich Microsoft PowerPoint als ideales Begleitprogramm. Sie können die Software bereits nutzen, um Ihre Ideen visuell zu skizzieren, bevor Sie mit der eigentlichen Produktion beginnen. Jede Folie kann dabei einem Abschnitt Ihres Storyboards entsprechen, sodass Sie den visuellen Aufbau und den gesprochenen Text optimal aufeinander abstimmen können. Dies schafft eine klare Struktur und hilft Ihnen, den Lernfilm kohärent zu gestalten – von der ersten Idee bis zum fertigen Video.

Da PowerPoint ohnehin das Endprodukt für viele Präsentationen ist, ist es naheliegend, die Planung direkt in diesem Format zu gestalten. Sie nutzen die vertraute Oberfläche, um Folienlayouts vorab festzulegen, Platzhalter für Grafiken und Text zu definieren und den Ablauf des Films zu simulieren. Dies reduziert den Aufwand für spätere Übertragungen und ermöglicht einen reibungslosen Übergang von der Planung zur eigentlichen Erstellung des Lernfilms.

4. Gestaltung Ihrer Lernfilm-Folien: Visuelle Wirkung und Klarheit

Die visuellen Elemente in PowerPoint spielen eine Schlüsselrolle für die Verständlichkeit und Attraktivität Ihres Lernfilms:

  • Design-Konsistenz: Nutzen Sie den PowerPoint Folienmaster (wie in meinen früheren Artikeln ausführlich erklärt!), um ein einheitliches Design, konsistente Schriftarten und Farbpaletten zu gewährleisten. Ein professioneller Look steigert die Glaubwürdigkeit.
  • Weniger ist mehr” beim Text: Vermeiden Sie überladene Folien. Konzentrieren Sie sich auf Schlagworte und prägnante Stichpunkte, die Ihre gesprochenen Erklärungen untermauern. Der Text sollte nicht den gesprochenen Inhalt wiederholen, sondern ergänzen.
  • Starke Visuals: Verwenden Sie hochwertige Bilder, Icons, Symbole, Diagramme und SmartArt, um komplexe Informationen zu visualisieren. Ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte. Achten Sie auf Lizenzen bei externen Bildern!
  • Klarheit und Lesbarkeit: Wählen Sie gut lesbare Schriftarten und ausreichend große Schriftgrößen. Achten Sie auf einen starken Kontrast zwischen Text und Hintergrund.

Darüber hinaus können Sie die PowerPoint-Funktionen für Animationen und Übergänge bewusst einsetzen. Statt reiner Effekthascherei können Sie damit den Blick der Lernenden gezielt lenken, Informationen schrittweise aufbauen und dynamische Prozesse visualisieren. Eine gut getimte Animation, die beispielsweise ein Objekt erscheinen lässt, wenn es im gesprochenen Text erwähnt wird, kann die Aufnahme von Informationen erheblich verbessern und das Lernen interaktiver gestalten. Achten Sie jedoch auf Subtilität: Zu viele oder zu schnelle Animationen wirken schnell unprofessionell und lenken vom eigentlichen Inhalt ab.

5. Fazit: Machen Sie PowerPoint zu Ihrem Lernfilm-Experten

Microsoft PowerPoint ist weit mehr als nur ein Tool für Präsentationen. Es ist eine leistungsstarke und zugängliche Plattform, um hochwertige und wirksame Lernfilme direkt in Ihrem Unternehmen zu erstellen. Sie sparen Kosten, behalten die Kontrolle über den Inhalt und können schnell auf neue Schulungsbedürfnisse reagieren.

Das Wichtigste in Kürze

  • Vorteile von Lernfilmen: Höheres Engagement, bessere Behaltensleistung, Flexibilität, Skalierbarkeit.
  • PowerPoint-Funktionen: Bildschirmaufzeichnung, Audio-Aufnahme, Video-Einbettung, Animationen, Export als Video.
  • Planung & Vorbereitung: Klare Ziele, Zielgruppenanalyse, Storyboarding, Skript.
  • Gestaltung: Konsistentes Design (Folienmaster), sparsamer Text, starke Visuals, Klarheit.

Investieren Sie in die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeitenden und nutzen Sie PowerPoint, um Ihr Corporate Learning zu revolutionieren. Starten Sie noch heute mit Ihrem ersten Lernfilm und erleben Sie, wie effektiv diese Methode sein kann.

Wenn Sie Unterstützung bei der Konzeption, Erstellung oder Optimierung Ihrer Lernfilme mit PowerPoint benötigen, stehe ich Ihnen und Ihrem Team gerne mit Rat und Tat zur Seite. Kontaktieren Sie mich gerne.

Schulungen für Microsoft PowerPoint bei K. Hartmann Consulting